Blake

Blake
Blake
 
[bleɪk],
 
 1) Eugene Carson, amerikanisch reformierter Theologe, * Saint Louis (Missouri) 7. 11. 1906, ✝ Stamford (Conneticut) 31. 7. 1985; 1951-66 Generalsekretär der Presbyterianischen Kirche (seit 1958 Vereinigte Presbyterianische Kirche) in den USA; 1966-72 Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen; bestimmte als kompromissloser Gegner der Rassendiskriminierung wesentlich das Antirassismusprogramm des ÖRK (1968) mit.
 
 2) Nicholas, Pseudonym des englischen Schriftstellers Cecil Day-Lewis.
 
 3) Peter, britischer Maler und Illustrator, * Dartford 25. 6. 1932; Vertreter der Pop-Art. Blake entlehnt seine Motive der Welt des Zirkus, dem Showgeschäft und den Comics. Ende der 70er-Jahre setzte eine romantisierende Phase ein in Anknüpfung an den viktorianischen Maler R. Dadd.
 
 
P. B. Retrospektive, hg. v. G. Ahrens u. C. Haenlein, Ausst.-Kat. (1983).
 
 4) Robert, englischer Admiral, * Bridgwater (County Somerset) August 1599, ✝ auf See vor Plymouth 7. 8. 1657; ursprünglich Kaufmann. Als Anhänger des Parlaments und O. Cromwells erhielt er 1649 den Oberbefehl über die Flotte, besiegte 1650 die royalistischen Seestreitkräfte, 1653 die niederländische, 1655 die tunesische und 1657 die spanische Flotte.
 
 
R. H. Beadon: R. B.. .. (London 1935).
 
 5) William, englischer Dichter, Maler und Kupferstecher, * London 28. 11. 1757, ✝ ebenda 12. 8. 1827; schuf Illustrationen zu dem Buch Hiob, zu Dante, E. Young und R. Blair sowie zu eigenen literarischen Werken; dabei wandte er eine eigene Technik der handkolorierten Kupfer- oder Zinkätzung an. Blake dichtete und zeichnete sein mystisches Weltbild, für das erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts die Präraffaeliten (D. G. Rossetti und A. Swinburne) um Verständis warben. Eine eigene Kosmogonie und Mythologie kennzeichnen sein Werk, dessen Symbole aus der Bibel und ihren jüdischen Kommentaren, aus den Werken von Plotin, J. Milton, J. Böhme und E. Swedenborg entnommen sind. Der Frühromantiker Blake hat seine außerordentlich plastischen Visionen in den »Prophetischen Büchern« (v. a. in den drei großen epischen Gedichten »The four Zoas«, »Milton«, »Jerusalem«) mit hinreißender Sprachgewalt und in kühnen Bildern dargestellt. Die Verschmelzung von Text und Illustration zu einer dekorativen Einheit sowie die schwungvolle Linienführung waren von besonderer Bedeutung für Art nouveau beziehungsweise Jugendstil.
 
Werke: Epen: The book of Urizen (1794); The book of Ahania (1795); The book of Los (1795); The four Zoas (etwa 1795-1814); Milton (1804-08); Jerusalem (1804-20).
 
Lyrik: Songs of innocence (1789); The book of Thel (1789); Songs of experience (1794).
 
Prosadichtung: The marriage of heaven and hell (1790-93).
 
Ausgaben: Werke, englisch und deutsch, herausgegeben von G. Klotz (1958); Complete writings, herausgegeben von G. Keynes (1966, Nachdruck 1989); W. Blake's writings, herausgegeben von G. E. Bentley, 2 Bände (London 1979).
 
 
G. E. Bentley u. M. K. Nurmi: B. bibliography (Minneapolis, Minn., 1963);
 G. L. Keynes: W. B. Dichter, Drucker, Prophet (a. d. Engl., 1965);
 G. L. Keynes: B. studies (Oxford 21971);
 G. E. Bentley: B. books. Annotated catalogues of W. B.'s writings. .. (Neuausg. Oxford 1977);
 M. Davis: W. B. A new kind of man (London 1977);
 M. D. Paley: W. B. (a. d. Engl., 1978);
 J. Lindsay: W. B. His life and work (New York 1979);
 J. King: W. B. His life (London 1991).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blake — steht für: Blake (Familie), eine Familie aus dem irischen Galway F. C. Blake Co., ein ehemaliger britischer Automobilhersteller Blake (Band), eine finnische Band Blake Knoten, einen Kletterknoten eine in der Chirurgie genutzte Drainageform, siehe …   Deutsch Wikipedia

  • BLAKE (W.) — Peintre, graveur et poète visionnaire anglais, William Blake est l’un des artistes les plus évidemment inspirés que le monde ait connus. Ses poèmes lyriques et prophétiques, ainsi que l’œuvre gravé qui leur est lié, constituent l’une des rares… …   Encyclopédie Universelle

  • BLAKE — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Arthur Blind Blake guitariste et chanteur de blues. Dominick Edward Blake, président du Conseil privé du Canada en 1877 1878 Francis Blake, personnage de… …   Wikipédia en Français

  • BLAKE (E.) — Eubie BLAKE 1883 1983 Une vie d’un siècle; une carrière musicale professionnelle de quatre vingt cinq ans; une contribution décisive au monde du spectacle; une influence indiscutable sur l’évolution du piano jazz: on ne peut décemment écrire… …   Encyclopédie Universelle

  • Blake — Saltar a navegación, búsqueda Blake puede referirse a: Personas Blind Blake, bluesman James Blake, jugador de tenis Joaquín Blake, militar español Joseph Blake 1814 1888, botánico Madge Blake, actriz Quentin Blake, dibujante británico Robert… …   Wikipedia Español

  • blakė — Bendroji  informacija Kirčiuota forma: blãkė Kirčiuotė: 2 Rūšis: nauja žodžio reikšmė Kalbos dalis: daiktavardis Kilmė: plg. anglų k. bug „blakė“ („slapto klausymosi aparatas; slaptas mikrofonas“). Pateikta: 2012 06 08. Atnaujinta: 2014 06 24.… …   Lietuvių kalbos naujažodžių duomenynas

  • blakė — Bendroji  informacija Kirčiuota forma: blãkė Kirčiuotė: 2 Rūšis: nauja žodžio reikšmė Kalbos dalis: daiktavardis Kilmė: plg. anglų k. bug „blakė“ („slapto klausymosi aparatas; slaptas mikrofonas“). Pateikta: 2012 06 08. Atnaujinta: 2014 06 25.… …   Lietuvių kalbos naujažodžių duomenynas

  • Blake's 7 — Titre original Blake s 7 Genre Science Fiction, Soap opera Créateur(s) Terry Nation Pays d’origine  Ro …   Wikipédia en Français

  • Blake — Blake, William * * * (as used in expressions) Blake, Edward Blake, Eubie James Hubert Blake Blake, William Edwards, Blake William Blake McEdwards …   Enciclopedia Universal

  • BLAKE (R.) — BLAKE ROBERT (1599 1657) amiral anglais Fils d’un négociant aisé, Robert Blake n’est venu à la vie militaire qu’à l’époque de la première révolution anglaise. Élu député au Long Parlement, il lève un régiment à ses frais et remporte plusieurs… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”